Datenschutz-
erklärung
Datenschutzerklärung
Stand: 6. August 2025
Verantwortlicher
Fahrschule Oscar GmbH
Hauptstrasse 92
12159 Berlin
Vertretungsberechtigte Personen: Detlef Hoffleit
E-Mail-Adresse: info@fahrschule-oscar.de
Impressum: https://fahrschule.web-raetzel.de/impressum
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten
- Zahlungsdaten
- Kontaktdaten
- Inhaltsdaten
- Vertragsdaten
- Nutzungsdaten
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
- Protokolldaten
Kategorien betroffener Personen
- Leistungsempfänger und Auftraggeber
- Interessenten
- Kommunikationspartner
- Nutzer
- Geschäfts- und Vertragspartner
- Bildungs- und Kursteilnehmer
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
- Kommunikation
- Sicherheitsmaßnahmen
- Büro- und Organisationsverfahren
- Organisations- und Verwaltungsverfahren
- Feedback
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
- Informationstechnische Infrastruktur
- Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Neben den Regelungen der DSGVO gelten nationale Datenschutzvorgaben in Deutschland, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Die betroffene Person hat ihre Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person überwiegen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dabei berücksichtigen wir den Stand der Technik, die Implementierungskosten, die Art, den Umfang, die Umstände und die Zwecke der Verarbeitung sowie die unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und das Ausmaß der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten.
Wir berücksichtigen den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann es vorkommen, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten gehören, die in eine Website eingebunden sind.
In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung mit den Empfängern Ihrer Daten ab, sofern diese keine eigenständige Verantwortlichkeit tragen.
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt.
Das bedeutet, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Dies gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbriefe, Buchungsbelege etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Steuerunterlagen).
Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden, und auf Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Vervollständigung oder Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung der betreffenden Daten zu verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit widersprechen.
- Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.
Für uns zuständig ist das Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.
Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten, im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), etwa zur Beantwortung von Anfragen.
Diese Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen. Dazu gehören insbesondere die Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Die Datenverarbeitung dient zudem der Wahrung unserer Rechte, zu Verwaltungszwecken sowie zur Unternehmensorganisation.
Im Rahmen geltender gesetzlicher Vorschriften geben wir die Daten unserer Vertragspartner nur weiter, wenn dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung (z. B. zu Marketingzwecken) informieren wir in dieser Datenschutzerklärung gesondert.
Die Löschung erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen. Wenn eine längere Aufbewahrung erforderlich ist (z. B. aufgrund steuerrechtlicher Vorschriften), speichern wir die Daten entsprechend.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten
- Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber, Interessenten, Bildungs- und Kursteilnehmer
- Zwecke der Verarbeitung: Vertragserfüllung, Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren
- Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Geschäftsprozesse und -verfahren
Personenbezogene Daten von Kunden, Interessenten, Geschäftspartnern und anderen Dritten verarbeiten wir im Rahmen betriebswirtschaftlicher Abläufe. Dazu zählen insbesondere Buchhaltung, Kundenmanagement, Finanzwesen und Kommunikation.
Diese Verarbeitung dient der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, der Organisation unseres Betriebs sowie der Optimierung unserer Geschäftsprozesse. Darüber hinaus kann die Verarbeitung zur Wahrung unserer Rechte, zur Verwaltung und zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich sein.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Vertragsdaten
- Betroffene Personen: Kunden, Geschäftspartner, Interessenten
- Zwecke der Verarbeitung: Geschäftsprozesse, Vertragsabwicklung, Finanzbuchhaltung, Organisation
- Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
- Dienstanbieter für Hosting: manitu GmbH, Welvertstraße 2, 66606 St. Wendel, Deutschland
- Website: https://www.manitu.de
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Zusätzlich nutzen wir Hosting-Leistungen zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebots. Dazu gehören Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer sicheren und effizienten Zurverfügungstellung dieses Onlineangebots.
Webanalyse und Google Analytics
Wir nutzen den Dienst „Google Analytics“, bereitgestellt von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google verarbeitet Daten der Nutzer zur Auswertung des Nutzerverhaltens innerhalb unseres Onlineangebots und erstellt Berichte über die Websiteaktivitäten.
Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir setzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung ein.
Ihre IP-Adresse wird innerhalb der EU oder des EWR gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Die vom Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Opt-Out: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
- Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy
Social-Media-Plugins
Innerhalb unseres Onlineangebots können sogenannte Social Plugins („Plugins“) sozialer Netzwerke wie Facebook oder Instagram verwendet werden. Diese Dienste werden von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben.
Wenn Sie eine Seite unseres Onlineangebots aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des Anbieters auf. Dabei können personenbezogene Daten übermittelt werden. Wenn Sie währenddessen in Ihrem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt sind, kann der Besuch unserer Website diesem Konto zugeordnet werden.
- Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Weitere Informationen: https://www.facebook.com/policy.php
Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten. Der Einsatz erfolgt entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder unserer berechtigten Interessen an der Optimierung und wirtschaftlichen Nutzung unseres Onlineangebots.
Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Sie ermöglichen beispielsweise, dass Sie auf einer Seite eingeloggt bleiben oder Ihre Spracheinstellungen erhalten bleiben.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Beachten Sie bitte, dass bei der Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool "Real Cookie Banner" ein. Details zur Funktionsweise von "Real Cookie Banner" findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Wenn Sie uns kontaktieren (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere Name, Kontaktdaten und Nachrichteninhalte.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner
- Zwecke der Verarbeitung: Bearbeitung von Anfragen, Kommunikation
- Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Diese Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.