Alles zur Theorie
Diese 12 Themen wirst du lernen
Bevor’s auf die Straße geht, kommt die Theorie, klar, verständlich und auf den Punkt. Bei uns lernst du alles, was du für die Prüfung brauchst: dienstags und donnerstags, jeweils von 19:00 bis 20:30 Uhr. Der Unterricht gilt für die Klassen A und B und deckt pro Abend jeweils ein Prüfungsthema ab. Im Folgenden siehst du die 12 Themen, die du lernen wirst.
Persönliche Voraussetzungen & Risikofaktoren
- Körperliche Fähigkeiten
- Sehfähigkeit, Hören, Fühlen und Sinnestäuschungen
- Einschränkung der körperlichen Fähigkeiten
- Krankheiten und Gebrechen, Aufmerksamkeit, Konzentration und Ermüdung, Ablenkung, Alkohol, Illegale Drogen und Medikamente.
- Fahrerpersönlichkeit
- Beeinflussung des Verhaltens durch Emotionen und Stress
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Führen von Kraftfahrzeugen
- Führerschein und Fahrerlaubnis, Fahrerlaubnisklassen
- Zulassung von Kraftfahrzeugen, Fahrzeugpapiere
- Zulassungspflichtige und zulassungsfreie Fahrzeuge
- Fahrzeuguntersuchungen
- Hauptuntersuchung, Abgasuntersuchung (Nachweis), Fahrzeugänderungen.
- Versicherungen, Verlust des Versicherungsschutzes
- Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko, Insassenunfall, Rechtsschutzversicherung, Schadenersatz, Regress
- Internationaler Kraftfahrzeugverkehr
Grundregeln, Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
- Grundregel § 1 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
- Vorsicht, Rücksicht, Schädigung, Gefährdung, Behinderung, Belästigung, Vertrauensgrundsatz
- Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
- Systematik und Logik, Gefahrenzeichen, Vorschriftszeichen, Richtzeichen, Verkehrseinrichtungen, Sinnbilder
Straßenverkehrssystem und seine Nutzung & Bahnübergänge
- Verkehrswege: Bedeutung, Nutzung und Gefahren
- Straße, Fahrbahn, Rechtsfahrgebot, Fahrstreifen, Fahrbahnmarkierungen, Fahrstreifenbenutzung, Sonderwege
- Autobahnen und Kraftfahrstraßen
- Einfahren, Verhalten auf der Autobahn, Ausfahren
- Bahnübergänge
- Annähren, Wartepflicht, Verhalten beim Warten, Weiterfahrt
Vorfahrt
- Bedeutung und Definition, Vorrang / Linksabbieger
- rechts vor links
- Warteregeln
- Vorfahrtregelnde Verkehrszeichen
- abknickende Vorfahrt
- Kreisverkehr
Verkehrsregelungen
- Verkehrsregelungen durch Lichtzeichen
- Rot, Rot-Gelb, Grün, Gelb, Anhalten oder Weiterfahren, Gelbes Blinklicht, 2‑Farben-Ampel, Grünpfeil
- Verkehrsregelung durch Polizeibeamte
- Umweltbewusstes Befahren von Kreuzungen und Einmündungen
- Besondere Verkehrslagen
- Dauerlichtzeichen
Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise
- Geschwindigkeit
- Bedeutung, Wahl der Geschwindigkeit, Fehleinschätzungen, Geschwindigkeitsvorschriften durch Verkehrszeichen, u.v.m.
- Anhalteweg
- Reaktionsweg, Bremsweg, Restgeschwindigkeiten
- Abstand
- Sicherheitsabstände.
- Warnzeichen
- Hupe, Lichthupe, Warnblinklicht
Andere Teilnehmer im Straßenverkehr
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Busse, Schulbusse und Straßenbahnen, Haltestellen, Taxen
- Andere Kraftfahrzeuge
- Motorräder, Pkw, große und schwere Fahrzeuge
- Weitere Verkehrsteilnehmer
- Radfahrer, Fußgänger, Fußgängerüberwege, Fußgängerfurten, Kinder, ältere und hilfsbedürftige Menschen
- Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
- Zone 30, Zone 20, Verkehrsberuhigter Bereich, Fußgängerzonenbereiche, bauliche Maßnahmen.
Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung
- Einfahren und Anfahren
- Nebeneinander fahren
- Fahrstreifenwechsel, Reißverschlussverfahren
- Vorbeifahren
- Engstellen.
- Überholen
- Überholverbote, besondere Gefahren
- Ausweichen
- Abbiegen
- Erkennen der Kreuzung, Einordnen, Geschwindigkeit anpassen, Vorfahrt erkennen, usw.
- Rückwärtsfahren
- Wenden und Umkehren
Ruhender Verkehr
- Halten und Parken
- Grundsätzliches, Parkmanöver, Parken im Parkhaus, Halteverbote, Parkverbote, Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit
- Ein- und Aussteigen
- Sichern des Fahrzeugs, Gefahren und Verhaltensweisen
- Absichern liegen gebliebener Fahrzeuge
- Abschleppen, Schleppen und Anschleppen
Verhalten in besonderen Situationen & Verstöße gegen die Verkehrsvorschriften
- Benutzung von Beleuchtungseinrichtungen
- Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Nebenschlussleuchte, usw.
- Verhalten gegenüber Sonderfahrzeugen
- Blaues Blinklicht, gelbes Blinklicht
- Verkehrskontrolle durch Polizeibeamte
- Verhalten nach einem Verkehrsunfall
- Die 10-Punkte-Checkliste
- Folgen von Verstößen gegen die Verkehrsvorschriften
- Verwarnung, Bußgeldbescheid, Straftat, Punktesystem, usw.
Lebenslanges Lernen
- Fahranfänger und junge Fahrer
- Fakten, Fahrerfahrung, Begleitetes Fahren, Risikobereitschaft, der „Discounfall“
- Ältere Fahrer
- Aufbauseminare
- Fahrerlaubnis auf Probe
- Aufbauseminar für Fahranfänger (ASF)
- Freiwilliges Seminar für Fahranfänger (FSF)
- Aufbauseminar für Punkteauffällige (ASP)
- Verkehrspsychologische Beratung
- Weiterbildung
- Risiken durch Informationsdefizite
Diese 12 Themen wirst du lernen
Bevor’s auf die Straße geht, kommt die Theorie, klar, verständlich und auf den Punkt. Bei uns lernst du alles, was du für die Prüfung brauchst: dienstags und donnerstags, jeweils von 19:00 bis 20:30 Uhr. Der Unterricht gilt für die Klassen A und B und deckt pro Abend jeweils ein Prüfungsthema ab. Im Folgenden siehst du die 12 Themen, die du lernen wirst.
Persönliche Voraussetzungen & Risikofaktoren
- Körperliche Fähigkeiten
- Sehfähigkeit, Hören, Fühlen und Sinnestäuschungen
- Einschränkung der körperlichen Fähigkeiten
- Krankheiten und Gebrechen, Aufmerksamkeit, Konzentration und Ermüdung, Ablenkung, Alkohol, Illegale Drogen und Medikamente.
- Fahrerpersönlichkeit
- Beeinflussung des Verhaltens durch Emotionen und Stress
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Führen von Kraftfahrzeugen
- Führerschein und Fahrerlaubnis, Fahrerlaubnisklassen
- Zulassung von Kraftfahrzeugen, Fahrzeugpapiere
- Zulassungspflichtige und zulassungsfreie Fahrzeuge
- Fahrzeuguntersuchungen
- Hauptuntersuchung, Abgasuntersuchung (Nachweis), Fahrzeugänderungen.
- Versicherungen, Verlust des Versicherungsschutzes
- Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko, Insassenunfall, Rechtsschutzversicherung, Schadenersatz, Regress
- Internationaler Kraftfahrzeugverkehr
Grundregeln, Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
- Grundregel § 1 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
- Vorsicht, Rücksicht, Schädigung, Gefährdung, Behinderung, Belästigung, Vertrauensgrundsatz
- Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
- Systematik und Logik, Gefahrenzeichen, Vorschriftszeichen, Richtzeichen, Verkehrseinrichtungen, Sinnbilder
Straßenverkehrssystem und seine Nutzung & Bahnübergänge
- Verkehrswege: Bedeutung, Nutzung und Gefahren
- Straße, Fahrbahn, Rechtsfahrgebot, Fahrstreifen, Fahrbahnmarkierungen, Fahrstreifenbenutzung, Sonderwege
- Autobahnen und Kraftfahrstraßen
- Einfahren, Verhalten auf der Autobahn, Ausfahren
- Bahnübergänge
- Annähren, Wartepflicht, Verhalten beim Warten, Weiterfahrt
Vorfahrt
- Bedeutung und Definition, Vorrang / Linksabbieger
- rechts vor links
- Warteregeln
- Vorfahrtregelnde Verkehrszeichen
- abknickende Vorfahrt
- Kreisverkehr
Verkehrsregelungen
- Verkehrsregelungen durch Lichtzeichen
- Rot, Rot-Gelb, Grün, Gelb, Anhalten oder Weiterfahren, Gelbes Blinklicht, 2‑Farben-Ampel, Grünpfeil
- Verkehrsregelung durch Polizeibeamte
- Umweltbewusstes Befahren von Kreuzungen und Einmündungen
- Besondere Verkehrslagen
- Dauerlichtzeichen
Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise
- Geschwindigkeit
- Bedeutung, Wahl der Geschwindigkeit, Fehleinschätzungen, Geschwindigkeitsvorschriften durch Verkehrszeichen, u.v.m.
- Anhalteweg
- Reaktionsweg, Bremsweg, Restgeschwindigkeiten
- Abstand
- Sicherheitsabstände.
- Warnzeichen
- Hupe, Lichthupe, Warnblinklicht
Andere Teilnehmer im Straßenverkehr
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Busse, Schulbusse und Straßenbahnen, Haltestellen, Taxen
- Andere Kraftfahrzeuge
- Motorräder, Pkw, große und schwere Fahrzeuge
- Weitere Verkehrsteilnehmer
- Radfahrer, Fußgänger, Fußgängerüberwege, Fußgängerfurten, Kinder, ältere und hilfsbedürftige Menschen
- Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
- Zone 30, Zone 20, Verkehrsberuhigter Bereich, Fußgängerzonenbereiche, bauliche Maßnahmen.
Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung
- Einfahren und Anfahren
- Nebeneinander fahren
- Fahrstreifenwechsel, Reißverschlussverfahren
- Vorbeifahren
- Engstellen.
- Überholen
- Überholverbote, besondere Gefahren
- Ausweichen
- Abbiegen
- Erkennen der Kreuzung, Einordnen, Geschwindigkeit anpassen, Vorfahrt erkennen, usw.
- Rückwärtsfahren
- Wenden und Umkehren
Ruhender Verkehr
- Halten und Parken
- Grundsätzliches, Parkmanöver, Parken im Parkhaus, Halteverbote, Parkverbote, Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit
- Ein- und Aussteigen
- Sichern des Fahrzeugs, Gefahren und Verhaltensweisen
- Absichern liegen gebliebener Fahrzeuge
- Abschleppen, Schleppen und Anschleppen
Verhalten in besonderen Situationen & Verstöße gegen die Verkehrsvorschriften
- Benutzung von Beleuchtungseinrichtungen
- Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Nebenschlussleuchte, usw.
- Verhalten gegenüber Sonderfahrzeugen
- Blaues Blinklicht, gelbes Blinklicht
- Verkehrskontrolle durch Polizeibeamte
- Verhalten nach einem Verkehrsunfall
- Die 10-Punkte-Checkliste
- Folgen von Verstößen gegen die Verkehrsvorschriften
- Verwarnung, Bußgeldbescheid, Straftat, Punktesystem, usw.
Lebenslanges Lernen
- Fahranfänger und junge Fahrer
- Fakten, Fahrerfahrung, Begleitetes Fahren, Risikobereitschaft, der „Discounfall“
- Ältere Fahrer
- Aufbauseminare
- Fahrerlaubnis auf Probe
- Aufbauseminar für Fahranfänger (ASF)
- Freiwilliges Seminar für Fahranfänger (FSF)
- Aufbauseminar für Punkteauffällige (ASP)
- Verkehrspsychologische Beratung
- Weiterbildung
- Risiken durch Informationsdefizite
Worin besteht der Nutzen der Führerschein Theorie
für zukünftige Verkehrsteilnehmer?
Die Führerschein-Theorie im Rahmen der Führerscheinprüfung spielt eine zentrale Rolle, um zukünftige Fahrer auf die Herausforderungen des Straßenverkehrs vorzubereiten. Der Erwerb theoretischen Wissens ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern dient auch dazu, die Sicherheit und das verantwortungsbewusste Verhalten der Fahrer zu gewährleisten. Hier sind die wesentlichen Vorteile der theoretischen Ausbildung und Prüfung für zukünftige Verkehrsteilnehmer:
Verständnis der Verkehrsregeln
Die Führerschein Theorie vermittelt das grundlegende Wissen über die Verkehrsregeln und Vorschriften, die für ein sicheres Fahren erforderlich sind.
Diese beinhalten:
- Verkehrszeichen und deren Bedeutung
- Rechtsvorfahrtsregelungen und Ausnahmen
- Geschwindigkeitsbegrenzungen in verschiedenen Bereichen
- Parkregelungen und wie man sich korrekt verhält, wenn Parkplätze oder Haltezonen betroffen sind
Das Verständnis dieser Regeln ist notwendig, um sicherzustellen, dass der Fahrer sich im Straßenverkehr zurechtfindet und keine Verkehrsverstöße begeht, die zu Unfällen oder rechtlichen Konsequenzen führen können.
Verkehrssicherheit und Unfallvermeidung
Die Führerschein Theorie legt den Grundstein für ein besseres Verständnis der Verkehrssicherheit. Indem angehende Fahrer sich mit den Ursachen von Verkehrsunfällen auseinandersetzen, lernen sie, wie sie Unfälle vermeiden können.
Themen wie:
- Abstand halten
- Gefahrenbremsung und richtige Reaktion in Notfällen
- Verhalten bei schlechten Wetterbedingungen (Nebel, Regen, Schnee)
- Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
werden in der Führerschein Theorie behandelt, um zukünftige Fahrer auf gefährliche Situationen vorzubereiten und ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, wie sie korrekt reagieren können.
Förderung von vorausschauendem Fahren
Ein wichtiger Bestandteil der Führerschein Theorie ist das Erlernen von vorausschauendem Fahren.
Dies bedeutet:
- Frühzeitiges Erkennen von Gefahren: Fahrer lernen, Verkehrssituationen richtig einzuschätzen, bevor sie eskalieren.
- Richtige Planung der Fahrweise: Das Vorausdenken hilft dabei, den Verkehr flüssig und sicher zu gestalten, z. B. durch rechtzeitiges Abbremsen oder das Vermeiden von Engpässen.
- Korrektes Verhalten in verschiedenen Verkehrssituationen: Etwa im Kreisverkehr, an Kreuzungen oder bei der Überholung.
Vorausschauendes Fahren hilft dabei, die Wahrscheinlichkeit von Unfällen zu minimieren und das eigene Fahrzeug sowie andere Verkehrsteilnehmer zu schützen.
Verantwortungsbewusstsein und ethisches Verhalten
Die Führerschein Theorie fördert das Verantwortungsbewusstsein der zukünftigen Fahrer. Sie lernen, dass Fahren mehr ist als nur von A nach B zu gelangen. Als Verkehrsteilnehmer trägt jeder Fahrer Verantwortung für sich selbst, seine Passagiere und andere Verkehrsteilnehmer.
- Verhalten bei Unfällen: Angehende Fahrer werden in der Theorie auch darüber aufgeklärt, wie sie sich im Falle eines Unfalls korrekt verhalten (z. B. Erste-Hilfe-Maßnahmen und die Pflicht zur Unfallmeldung).
- Fahrverhalten im Hinblick auf Mitfahrer und Fußgänger: Dazu gehören auch Rücksichtnahme und Respekt im Verkehr, wie das Abbremsen vor Fußgängerüberwegen und das richtige Verhalten bei Schulbussen.
Verständnis der Fahrzeugtechnik und Umweltfaktoren
Ein weiteres Ziel der Führerschein Theorie ist, dass die Fahrer ein grundlegendes Verständnis für Fahrzeugtechnik und Umwelteinflüsse entwickeln. Dazu gehört:
- Fahrzeugwartung und ‑pflege: Fahrer lernen, welche Wartungsmaßnahmen wichtig sind, um das Fahrzeug sicher im Straßenverkehr zu halten, etwa Bremsen, Reifen und Beleuchtung.
- Einfluss von Umweltfaktoren: Es wird auch erläutert, wie Wetterbedingungen das Fahrverhalten beeinflussen können, etwa bei Regen oder Glätte. Dies trägt dazu bei, dass Fahrer bei schwierigen Wetterbedingungen umsichtig fahren und Unfälle vermeiden.
Erhöhung der Fahrsicherheit durch Wissensvermittlung
Vermeidung von psychischen und physischen Gefährdungen
Die Führerschein Theorie hilft zukünftigen Fahrern, psychische und physische Gefährdungen zu erkennen und zu vermeiden. Diese umfassen:
- Fahren unter Stress oder Müdigkeit: Fahrer lernen, dass ermüdungsbedingtes Fahren ebenso gefährlich ist wie Fahren unter Alkoholeinfluss.
- Psychologische Faktoren: Aggressives Fahrverhalten und Straßenwut werden thematisiert, um den Fahrern zu helfen, ruhig und konzentriert zu bleiben.
Einheitliche Grundlagen für alle Fahrer
Fazit
Die Führerschein Theorie ist für den Führerschein weit mehr als nur ein formeller Bestandteil des Prüfprozesses. Sie legt den Grundstein für sicheres, verantwortungsbewusstes und vorausschauendes Fahren. Zukünftige Verkehrsteilnehmer werden durch das Erlernen der Verkehrsregeln, der Verkehrssicherheit und der Fahrzeugtechnik nicht nur in die Lage versetzt, die Führerscheinprüfung zu bestehen, sondern erhalten auch das nötige Wissen, um im Alltag sicher und verantwortungsvoll zu fahren. Dies trägt letztlich zu einer höheren Sicherheit im Straßenverkehr bei, was sowohl den Fahrern als auch allen anderen Verkehrsteilnehmern zugutekommt.